Walhai
Whale shark
(Rhincodon typus )
Größe: bis 18,80 m
Lebensraum: pelagisch, gelegentlich zum Fressen in Küsten- bzw. Riffnähe
Vorkommen: in allen tropischen Bereichen aller Ozeane
Erkennungsmerkmale: breiter Kopf; Färbung graubraun mit kleinen weißen Flecken . Unverwechselbare Erscheinung.
Biologie & Verhalten: Der größte Fisch der Welt versteht es nach wie vor, seine erste Lebensphase vor uns Menschen zu verheimlichen: Geboren werden Walhaie mit einer Größe von ca. 80 cm, doch so kleine werden fast nie gesehen oder gefangen. Die kleinsten Walhaie, die Fischer oder Taucher zu Gesicht bekommen, messen bereits 3,50 m bis 4,00 m. Wo und wie werden Walhaie also geboren und wo verbringen Sie ihre ersten Jahre? 2009 fanden Fischer bei der Insel Cebu (Philippinen) einen kleinen, neugeborenen Walhai von 70 cm Länge. Der WWF äußerte die Vermutung, dass die Gegend eine der Geburtsregionen sein könnte. Bei der Nachbarinsel Leyte wird der Pazifik auch richtig tief. Nicht weit davon Richtung Osten befindet sich der Mariannengraben, die mit 11.034 m tiefste Stelle der Ozeane überhaupt. Also eine gute Gegend für kleine Walhaie, um in die Tiefsee zu verschwinden. Anders kann man die Abwesenheit kleiner Walhaie in den oberen Meeresregionen nicht erklären, vermutet auch der Biologe David Rowat auf den Seychellen. Er beobachtet in dem Inselstaat vor Ostafrika seit über 25 Jahren folgendes Phänomen: Immer im September und Oktober tauchen bei den Seychellen Walhaie auf. Nicht fünf oder zehn, nein, oft bis zu dreihundert, und alle meist nur 3,50 m bis 4,5 m groß und weiblich. Wandern sie etwa von den Philippinen Richtung Westen und beenden ihr Tiefseeleben auf den Seychellen? Der wirkliche Nachweis hierfür steht noch aus, und solange bleibt alles nur eine unbewiesene Theorie und weiterhin ein Geheimnis.
Walhaie ernähren sich wie die Bartenwale von Plankton, aber auch kleinen Fischen, die sie mit ihrem großen Maul aus dem Wasser filtern. Adulte Walhaie leben als Einzelgänger und halten sich vorwiegend im oberen Bereich bis zu 20 m Tiefe auf. Durch Markierungen konnte nachgewiesen werden, dass Walhaie große Strecken wandern. Der größte dokumentierte Walhai hatte eine Länge von 18,80 m. Über das Paarungsverhalten wissen wir nichts. Walhaie bringen lebende Junge zur Welt. Bis zu 300 kleine Walhaie in verschiedenen Entwicklungsstadien fand man 1995 im Bauch eines gefangenen Weibchens. Bis dahin glaubte man, dass Walhaie Eier legen, weil man 1953 ein Ei gefunden hat, doch dieses war eine Fehlgeburt, denn Walhaie vermehren sich ovovivipar, d.h. die Eier werden im Mutterleib ausgebrütet. Walhaie werden im Alter von 10 Jahren geschlechtsreif und können bis zu 100 Jahre alt werden.
Der Schutz der Walhaie gestaltet sich als besonders schwierig. Auf seinen Wanderungen durchquert er internationale Gewässer und auf Hoher See gibt es kein Gesetz und keine Zeugen. Selbst in geschützten Gewässern, wie den Philippinen, boten 2009 Wilderer aus Taiwan einheimischen Fischern 50.000 Dollar für einen Walhai. Eine Vermögen in einem Land mit einem Durchschnittseinkommen von 300 Dollar im Monat.
Gefahr: Walhaie sind harmlos.
Bedrohungsstatus: Walhaie werden auf der Roten Liste der IUCN als „bedroht“ geführt.
Video: © Sandra Caramelle