Seidenhai

Seidenhai

Silky shark

(Carcharhinus falciformis )

© Tomas Kotouc

Größe: bis 2,50 m

Lebensraum: pelagisch; gelegentlich in Riffnähe

Vorkommen: im subtropischen und tropischen Bereich aller Ozeane

Erkennungsmerkmale: spitze Schnauze; die Haut zeigt bei entsprechendem Licht einen seidenen Glanz

Biologie & Verhalten: Der Seidenhai ist ein echter Kosmopolit. Obwohl er überall vorkommt, ist eine Begegnung auf Grund seiner überwiegend pelagischen Lebensweise selten. Und wenn, dann verläuft die Begegnung friedlich. An einigen wenigen Orten wie z.B. Malpelo besteht eine sehr große Chance, ihn zu sehen. Hier taucht er ab und zu in Schwärmen von Hunderten von Tieren auf.

Seidenhaie fressen vorwiegend Schwarmfische. Thunfische gehören zur bevorzugten Beute, weshalb sie oft in deren Nähe anzutreffen sind. Sie wurden dabei beobachtet, wie sie Schwarmfische zu einem Baitball zusammentrieben. Diese Jagdstrategie ist für Haie ungewöhnlich. 

Seidenhaie wandern viel. Pro Tag legen sie bis zu 60 km zurück. Wanderungen von bis zu 1400 km konnten bisher nachgewiesen werden. Ihr Hörvermögen ist exzellent. Besonders niedrige Frequenzen können sie über große Entfernungen wahrnehmen. Solche Frequenzen erzeugen z.B. verletzte Tiere.

Seidenhaie wurden von den deutschen Biologen Johannes Müller und Jakob Henle 1839 zum ersten Mal beschrieben.

Gefahr: Seidenhaie sind harmlos.

Bedrohungsstatus: Auf der Roten Liste der IUCN besitzt er den Status „ gering gefährdet“.

Foto: © Tomas Kotouc