Schwarzspitzenhai

Schwarzspitzenhai

Blacktip shark

(Carcharhinus limbatus)

© Tomas Kotouc

Größe: bis 1,50 m

Lebensraum: Riffe und Mangroven

Vorkommen: alle tropischen und subtropischen Bereiche aller Meere

Erkennungsmerkmale: schwarze Spitzen an allen Flossen

Biologie & Verhalten: Können sich Haie ungeschlechtlich fortpflanzen? 

2007 überraschte ein in Gefangenschaft gehaltenes Weibchen im Aquarium & Marine Center in Virginia (USA) Pfleger und Biologen gleichermaßen. Es war trächtig, und das, obwohl es keinen Kontakt zu einem männlichen Tier hatte. Die DNA-Analyse des Neugeborenen bestätigte die Parthenogenese, wie diese Art der ungeschlechtliche Fortpflanzung von Biologen bezeichnet wird. Jetzt vermuten Biologen, dass dies auch bei anderen Haien möglich sein könnte. Bisher nachgewiesen werden konnte die Jungfernzeugung aber nur bei dem Weißgepunkteten Bambushai, dem Schaufelnasen-Hammerhai und dem Kalifornischen Schwellhai. Die Reproduktionsrate der Schwarzspitzenhaie liegt bei einem bis sieben Junge pro Wurf. Schwarzspitzenhaie gehören zur Familie der Requiemhaien, die über fünfzig Arten umfasst, darunter den Tiger-, den Weißspitzen-Hochseehai und diverse Riffhaie.

Eine weitere Besonderheit dieses Haies: Bei der Jagd nach Fischen springt er manchmal aus dem Wasser und dreht sich dabei wie ein Spinnerdelfin um die eigene Achse.

Schwarzspitzenhaie sollte man nicht mit Schwarzspitzenriffhaien verwechseln. Diese haben zwar einen ähnlichen Namen, Größe und oft auch Form und sind außerdem eng verwandt, aber der schwarze Fleck der Riffhaie auf der Rückenflosse ist wesentlich ausgeprägter und größer.

Gefahr: Schwarzspitzenhaie verhalten sich Menschen gegenüber eher schüchtern und nicht aggressiv. Allerdings ändert sich dieses Verhalten bei Anfütterungen, und es kam schon zu Unfällen.

Bedrohungsstatus: Auf der Roten Liste der IUCN werden Schwarzspitzenhaie als „gering gefährdet“ geführt.

Foto: © Tomas Kotouc