Sandtigerhai
Sand tiger shark
(Carcharias taurus)

Größe: bis 3,20 m
Lebensraum: Korallen- und Felsenriffe
Vorkommen: in allen gemäßigten, subtropischen und tropischen Gebieten aller Ozeane mit Ausnahme von Mittelamerika, Ostafrika, Indien, Indonesien und den Philippinen
Erkennungsmerkmale: hoher Rücken mit eher kleinen Rückenflossen, die auch gleich groß sind; Farbe graubraun; Bauch hell; massiger Körper
Biologie & Verhalten: Der immer offene Mund mit den eindrucksvollen Zahnreihen und die kleinen Augen lassen den Sandtigerhai wahrlich wie einen hässlicher Fiesling aussehen. Dabei gehört er für den Menschen zu den eher harmlosen Haien. Auch mit dem gefährlichen Tigerhai hat er nichts gemein. Aber was sich im Inneren eines schwangeren Weibchens abspielt, das hat Elemente eines Horrorfilms. Aus den bis zu 50 Eiern, die auf zwei Uteri verteilt sind, schlüpfen bald die ersten Jungtiere. Sie leben zunächst vom Dottersack und danach fressen sie sich gegenseitig. Pro Uterus überlebt nur der Stärkste, so dass nach ca. 10 Monaten nur zwei Junge geboren werden. Dieser vorgeburtliche Kannibalismus ist nicht die einzige Besonderheit dieses außergewöhnlichen Hais. Er kann auch an der Wasseroberfläche Luft schlucken. Damit gleicht er das Fehlen einer Schwimmblase aus und kann gut austariert in einer Höhle schweben und schlafen.
Gefahr: harmlos.
Bedrohungsstatus: Auf der Roten Liste der IUCN besitzt er den Status „gefährdet“.
Foto: © Heinz Krimmer