Großer Hammerhai
Great Hammerhead
(Sphyrna mokarran)

Größe: bis 6,00 m
Lebensraum: Freiwasser in Küsten-, Riff- oder Inselnähe
Vorkommen: im gesamten tropischen Indopazifik und Atlantik
Erkennungsmerkmale: ausgeprägte Hammerkopfform und große sichelförmige Rückenflosse. Mit Abstand größter Hammerhai.
Biologie & Verhalten: Die Leibspeise der Großen Hammerhaie sind Stechrochen. Zuerst beißen sie ihnen die Flossen ab, damit sie nicht mehr flüchten können, um sie danach in Ruhe zu vertilgen. Gegen das Gift im Stachel ihrer Beute sind sie immun. Ältere Exemplare haben oft zahlreiche Stacheln in ihrem Körper stecken.
Der Große Hammerhai lebt bis auf die Paarungszeit als Einzelgänger. Ein Weibchen kann nach einer 11 Monaten Tragzeit bis zu 50 Junge gebären. Diese sind sofort selbstständig. Wegen der großen Ähnlichkeit ist eine Verwechslung mit dem Bogenstirn-Hammerhai leicht möglich.
Gefahr: Auch dieser Hammerhai ist eher scheu und an Menschen nicht interessiert. Trotzdem gilt er als der aggressivste Hammerhai. Wirklich bewiesen ist das nicht, dann bei den über 30 registrierten Haiunfällen mit Hammerhaien konnte selten die genaue Art bestimmt werden.
Bedrohungsstatus: Er wird auf der Roten Liste der IUCN als „stark gefährdet“ eingestuft.
Video: © Heinz Krimmer