Leoparden-Stechrochen

Leopard-Stechrochen

Reticulate whipray

(Himantura uarnak)

© Heinz Krimmer

Größe: bis 2,00 m

Lebensraum: Sandböden, Seegraswiesen, Flussmündungen, oft auch in der Nähe von Korallenriffen

Vorkommen: Ostafrika, Rotes Meer, Oman, Malediven, Südjapan, Taiwan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis Französisch-Polynesien; über den Suezkanal in das Mittelmeer eingewandert

Erkennungsmerkmale: Leopardenmuster auf dem Rücken, langer dünner Schwanz 

Biologie & Verhalten: Dieser schöne Rochen geht nachts auf Beutejagd. Er ist nicht wählerisch und frisst alle möglichen Wirbellosen wie Quallen, Garnelen, Krabben aber auch Fische. Es gibt noch zwei andere Rochenarten mit ähnlicher Zeichnung: Den 
H. Leoparda und den H. Undulata. Möglicherweise auch noch weitere noch nicht bestimmte Arten, die bisher dem Leopard-Stechrochen oder den Anderen zugeordnet wurden.

Gefahr: Zur Verteidigung besitzt er einen Giftstachel an seinem Schwanz. 

Bedrohungsstatus: Auf der Roten Liste der IUCN wird der Leopard-Stechrochen als
 „gefährdet“ geführt.

Video: © Heinz Krimmer


In der Bucht Abu Dabab bei Marsa Alam in Südägypten hat man gute Chancen diesen eindrucksvollen Rochen zu sehen.