Grauer Stechrochen
Bluespotted stingray
(Neotrygon kuhlii)

Größe: bis 45 cm inklusive Schwanz
Lebensraum: Sandböden in der Nähe von Korallenriffen
Vorkommen: Ostafrika, Rotes Meer, Malediven, Südjapan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis Tonga
Erkennungsmerkmale: um den Rücken gruppierte blaue Punkte; langer, dünner Schwanz mit weißer Färbung am Ende
Biologie & Verhalten: Dieser Stechrochen ist nach seinem Entdecker benannt. Heinrich Kuhl entdeckte ihn im indonesischen Java. Auch er ist ein „Feinschmecker“ und frisst mit Vorliebe Garnelen.
Wie viele Rochen wird er von Hammerhaien und Orcas gejagt. Für die Fischerei ist er wegen seiner Größe weniger interessant, seine Haut eignet sich aber zu Herstellung von Musikinstrumenten. In arabischen Ländern wird sie oft zu Trommeln verarbeitet.
Gefahr: Zur Verteidigung besitzt er Giftstachel an seinem Schwanz. Er hat ein starkes Gift.
Bedrohungsstatus: Auf der Roten Liste der IUCN wird der Federschwanz Stechrochen als
„gering gefährdet“ geführt.
Foto: © Heinz Krimmer