Blaupunktrochen

Blaupunktrochen

Bluespotted ribbontail ray

(Taeniura lymma)

© Heinz Krimmer

Größe: bis 70 cm

Lebensraum: Sandböden in der Nähe von Korallenriffen

Vorkommen: Ostafrika, Rotes Meer, Oman, Malediven, Südjapan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis zu den Salomonen

Erkennungsmerkmale: zahlreiche intensive, blaue Punkte auf dem Rücken

Biologie & Verhalten: Der nachtaktive Rochen ruht tagsüber oft unter Korallenstöcken oder im Sand vergraben. Im Sand jagt er auch nach seiner Beute und man sieht ihn mit den Flossen nach Wirbellosen graben.

Neben dem Adlerrochen vielleicht der am häufigsten von Tauchern gesehen Rochen.

Gefahr: Zur Verteidigung besitzt er zwei Giftstachel an seinem Schwanz. Das Gift ist für Menschen nicht tödlich, aber sehr schmerzhaft. Im flachen Wasser sind auch Schnorchler und Badende gefährdet. Er setzt diese Stachel aber nur dann ein, wenn er keine Fluchtmöglichkeit hat. Aggressiv ist er nicht.

Bedrohungsstatus: Auf der Roten Liste der IUCN wird der Blaupunktrochen als
 „gering gefährdet“ geführt.

Video: © Heinz Krimmer