Hochflossen Wabenbarsch

Hochflossen Wabenbarsch

Highfin grouper

Epinephelus maculatus

© Joris Rombouts

Größe: bis 60 cm

Lebensraum: Korallen- und Felsenriffe, Geröll- und Sandböden

Vorkommen: Südjapan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis Samoa

Erkennungsmerkmale: Wabenmuster aus braunen Flecken, die weiß umrandet sind; zwei große, weiße Flecken am Rücken am Anfang und in der Mitte der Rückenflosse; bei juvenilen Tieren ist das Wabenmuster nicht ausgeprägt; sie sind dunkelbraun mit schwarzen und mehreren, weißen Flecken.

Biologie & Verhalten: Er bevorzugt veralgte und abgestorbene Riffbereiche. Der Einzelgänger frisst Fische und Wirbellose.

Es ist nicht immer einfach die Wabenbarsche auseinander zu halten. Sehr ähnlich, aber

ohne die weißen Flecken am Rücken, ist ihm der Honigwaben-Zackenbarsch und der

Bumerang-Zackenbarsch.

Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.

Gefahr: Der Verzehr seines Fleisches kann zu einer ciguatoxischen Vergiftung führen.