Dickkopf-Stachelmakrele
Giant trevally
Caranx ignobilis
Größe: bis 1,70 m
Lebensraum: Freiwasser; adulte Tiere suchen oft einzeln Riffe oder Lagunen auf
Vorkommen: von Ostafrika, Rotes Meer, Oman, Malediven, ganz Südostasien, Vietnam, Südjapan, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis Hawaii
Erkennungsmerkmale: Grundfarbe silbern; hoher Rücken und steile Stirn
Biologie & Verhalten: In Hawaii beobachteten Biologen, dass sich die Dickkopf-Stachelmakrele mit der Blauflossen-Makrele paart. Ob die daraus entstandenen Hypriden fortpflanzungsfähig sind ist unbekannt.
Adulte Dickkopf-Stachelmakrelen sind Einzelgänger. Nachtaktiver Jäger. Sie fressen Krebse, Langusten und Fische.
Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.
Gefahr: Wie bei fast allen Jägern am Ende der Nahrungskette besteht bei Verzehr die Gefahr einer ciguatoxischen Vergiftung.