Blauflossen-Stachelmakrele
Bluefin trevally
Caranx melampygus
Größe: bis 1,17 m
Lebensraum: Freiwasser in der Nähe von Korallen- und Felsenriffen, Juvenile auch oft im Brackwasser von Flussmündungen
Vorkommen: im gesamten tropischen Pazifik einschließlich der Nebenmeere
Erkennungsmerkmale: Grundfarbe silbern; zahlreich kleine, dunkle und blaue Punkte; blaue Flossen
Biologie & Verhalten: Sehr häufige Art, die meistens in kleinen Gruppen im Riff unterwegs ist. Sie schwimmen scheinbar harmlos und uninteressiert zwischen ihren Beutefischen wie z.B. Füsilieren herum und starten plötzlich, wie aus dem nichts heraus, ihren Angriff.
In Hawaii beobachteten Biologen, dass sich die Dickkopf-Stachelmakrele mit der Blauflossen-Makrele paart. Ob die daraus entstandenen Hypriden fortpflanzungsfähig sind ist unbekannt.
Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.
Gefahr: Wie bei fast allen Jägern am Ende der Nahrungskette besteht bei Verzehr die Gefahr einer ciguatoxischen Vergiftung.