Indopazifik-Sergeant
Indo-Pacific sergeant
Abudefduf vaigiensis
Größe: bis 20 cm
Lebensraum: Korallen- und Felsenriffe
Vorkommen: Ostafrika, Rotes Meer, Malediven, Südjapan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis zu den Tuamoto Inseln
Erkennungsmerkmale: Grundfarbe weiß bis hellgrau; schwarze Flossenränder
Biologie & Verhalten: Männchen, die auf das Gelege aufpassen verändern ihre Farbe. Sie werden insgesamt dunkler und bekommen blaue Flossen. Das Gelege befindet sich fast immer in einer kleinen Felsennische im Riff. Das Männchen bewacht und pflegt die Eier bis zum Schlüpfen der Jungen.
Diesen Riffbarsch sieht man in großen Schwärmen im Freiwasser in der Nähe von Riffen. Der gelbe Rücken ist das eindeutige Erkennungsmerkmal.
Sein perfekter Doppelgänger ist der Sergeant Major (Abudefduf saxatilis). Da dieser aber nur in der Karibik vorkommt, ist eine Verwechslung anhand des Verbreitungsgebietes ausgeschlossen.
Innerhalb der Familie der Riffbarsche bilden die Sergeant eine eigene Gattung mit ca. 20 Arten. Sie sind oft schwer auseinander zu halten. Fast alle sind weiß bis hellgrau und besitzen schwarze Querstreifen und unterscheiden sich an Kleinigkeiten.
Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.
Gefahr: Vom Verzehren wird wegen der Gefahr einer ciguatoxischen Vergiftung wird gewarnt.