Weißflecken-Kugelfisch

Weißflecken-Kugelfisch

White-spotted puffer

Arothron hispidus

© Heinz Krimmer

Größe: bis 50 cm

Lebensraum: Seegraswiesen, Sand- und Geröllböden zwischen Korallenriffen, Mangrovengebiete

Vorkommen: Ostafrika, Malediven, Südjapan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis zur Küste Mittelamerikas

Erkennungsmerkmale: Grundfarbe dunkelbraun mit zahlreichen weißen, kleinen Punkten; Bauch weiß; Flossen gelblich; großer, schwarzer Punkt an der Basis der Brustflossen

Biologie & Verhalten: Eine Besonderheit ist seine enorme Verbreitung. Er gehört zu den Tieren die, die riesige Distanz des Ostpazifik überwunden haben. Der Einzelgänger frisst Korallen, Schwämme, Weichtiere, Muscheln und andere Wirbellose aber auch Algen.

Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.

Gefahr: Wie bei die meisten größeren Kugelfischen enthält auch seine Leber, Haut und Eierstöcke das Gift Tetrodotoxin, das auch für Menschen tödlich ist.