Indischer Spitzkopfkugelfisch

Indischer Spitzkopfkugelfisch

Blue-spotted toby

Canthigaster cyanospilota

© Heinz Krimmer

Größe: bis 11 cm

Lebensraum: Korallenriff, Sandböden und Seegraswiesen

Vorkommen: Ostafrika, Rotes Meer, Oman und Indischer Ozean bis Westaustralien

Erkennungsmerkmale: Grundfarbe weiß; drei große braune, dreieckige Keile vom Rücken zur Körpermitte; kleiner, brauner Fleck unter der Brustflosse

Biologie & Verhalten: Noch bis 2008 wurde dieser Fisch als Canthigaster coronata bezeichnet. Doch dann wurde die Art in drei Arten aufgeteilt: den Indischer Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster cyanospilota), der auf dem Foto und im Film zu sehen ist. Er ist  im von Ostafrika, dem Roten Meer und Oman und im Indischen Ozean bis Westaustralien verbreitet. Dem Hawaii Kronen-Spitzkopfkugenfisch (Canthigaster coronata), der nur in Hawaii vorkommt und den Kronen-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster axiologus) mit dem Verbreitungsgebiet westlich von Hawaii bis zum Indischen Ozean.

Was bedeutet das? Wenn die Biologen diese drei Arten schon kaum unterscheiden konnten, dann wird es für uns Taucher auch nicht leichter. Deshalb richtet man sich bei der Bestimmung einfach nach den oben skizzierten Verbreitungsgebieten der jeweiligen Arten.

Frisst Wirbellose und Algen.

Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.