Flötenfisch

Flötenfisch

Bluespotted cornetfish

Fistularia commersonii

© Heinz Krimmer

Größe: bis 1,6 m

Lebensraum: Korallenriffe, Sand- und Geröllböden; Seegraswiesen

Vorkommen: Ostafrika, Rotes Meer, Malediven, Südjapan, ganz Südostasien, Nordaustralien, Papua-Neuguinea, Ozeanien, Küste Mittelamerikas

Erkennungsmerkmale: silbern, lang und dünn

Biologie & Verhalten: Flötenfische findet man überall, wo es etwas zu fressen gibt. Sie jagen Fische, Krebse, Garnelen und Tintenfische. Gerne verstecken sie sich in Fischschwärmen aber auch hinter Tauchern, um unbemerkt an ihre Beute heranzukommen. Sie jagen bevorzugt kleine Fische wie z.B. Fahnenbarsche. Sind sie nahe genug, schnellen sie blitzschnell auf ihr Opfer zu und saugen es mit ihrem flötenartigen, langen Maul ein.  Wenn sie sich ausruhen, sieht man sie oft in kleinen Gruppen unter einem Steg oder im flachen Bereich des Riffes im Wasser stehen. Nachts sind sie quergestreift, ändern aber schnell ihre Farbe, wenn man sie anleuchtet.

Am leichtesten verwechselt man sie mit dem Trompetenfisch, der eine ähnliche Form hat und mit dem sie auch verwandt sind. Dieser ist aber entweder dunkel gemustert oder ganz gelb.

Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt.