Weißstreifen-Aalgrundel
Convict blenny
Pholidichthys leucotaenia
Größe: bis 34 cm
Lebensraum: Korallenriffe und Lagunen
Vorkommen: Philippinen, Ostindonesien, Papua-Neuguinea, Ozeanien bis zu den Salomonen
Erkennungsmerkmale: Jungtiere blauschwarz mit weißem Längsstreifen. Adulte Tiere blauschwarz mit gelber Quermusterung. Im Film sind sowohl die juvenilen als auch die adulten Tiere zu sehen.
Biologie & Verhalten: Juvenile Weißstreifen-Aalgrundeln sind ein eindrucksvolles Beispiel für Bates’sche Mimikry. Sowohl im Aussehen als auch ihrem Verhalten ahmen sie perfekt den giftigen, gestreiften Korallenwels nach. Ebenso wie dieser schwimmen sie im Schwarm und wirkten wie ein einziges, großes Tier. Oft kann man sie erst hinterher auf dem Foto auf Grund fehlender Barteln als Aalgrundeln identifizieren. Juvenile Weißstreifen-Aalgrundeln sieht man auch wesentlich öfter als adulte Tiere.
Noch ein weiteres Verhalten macht sie unter Korallenfischen fast einzigartig: Nach dem Schlüpfen der Larven aus dem Ei sorgen die adulten Tiere noch mehrere Wochen für die Brut. Diese Art der Brutpflege bei Meeresfischen kennt man bisher lediglich von dem Schwalbenschwanz-Riffbarsch.
Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „ nicht gefährdet“ geführt.