Falscher Clownfisch
Common clownfish
Amphiprion ocellaris
Größe: bis 11 cm
Lebensraum: Lebt in Symbioseanemonen im Korallenriff.
Vorkommen: Südjapan, ganz Südostasien, Westaustralien
Erkennungsmerkmale: drei breite, weiße Streifen; Körper knallorange
Biologie & Verhalten: Der Falsche Clownfisch ist von dem Echten Clownfisch kaum zu unterscheiden. Lediglich die ausgeprägteren schwarzen Ränder der weißen Streifen sprechen für den Echten Clownfisch. Da sie nicht das gleiche Verbreitungsgebiet besiedeln gilt die Regel: Ostaustralien in Richtung Osten lebt der Echte Clownfisch, Westaustralien in Richtung Westen bis Thailand der Falsche Clownfisch.
Clownfische werden inzwischen in Gefangenschaft erfolgreich gezüchtet. Die so entstandenen Zuchtvarianten besitzen oft eine andere Zeichnung und kommen so in der Freiheit nicht vor. Die beiden Arten dann noch auseinander zu halten ist fast unmöglich. Da hilft nur noch das Zählen der Strahlen der Rückenflosse: 9-10 sind es beim Echten Clownfisch, 10-11 beim Falschen und selbst jetzt kann man bei der Zahl 10 Pech haben.
Anemonenfische befestigen ihre Eier am Substrat dicht bei der Anemone und pflegen den Nachwuchs bis zum Schlüpfen. Danach werden die kleinen Anemonenfische Teil des Planktons und finden am Ende des Larvenstadiums mit Hilfe des Geruchssinnes eine neue Symbioseanemone.
Akzeptiert nur drei der 10 Symbioseanemonen: die Prachtanemone, die Riesenanemone und Mertens Anemone.
Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „ nicht gefährdet“ geführt.