Der bis zu 4,50 m groß werdende Rote Thunfisch ist der teuerste Fisch der Welt. Besonders im Sushiland Japan wird in Tokio auf dem Fischmarkt für einen ganzen Roten Thunfisch weit über 100.000,00 Dollar bezahlt.
Makrelen und Thunfische gehören weltweit zu den begehrtesten Speisefischen, und einige Arten brachte der Fangdruck schon an den Rand des Aussterbens, und das, obwohl viele Arten mehrere Millionen Eier bei einer Paarung ausstoßen und sich das ganze Jahr über fortpflanzen. Greenpeace rät deshalb grundsätzlich zum Verzicht auf Thunfischfleisch. Das fällt schwer, denn ein Thunfischsteak schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist auch gesund: fettarm und voller Omega 3-Fettsäuren. Inzwischen gelangen erste Zuchterfolge in Aquakulturen, so dass die Hoffnung besteht, dass der Fangdruck nachlässt.
Makrelen und Thunfische sind mit den Stachelmakrelen nur entfernt verwandt. Das ist für den Laien verwirrend, haben sie doch das gleiche Verhalten, ähnliches Aussehen und Größe und dieselbe silberne Farbe. Diese gleiche evolutionäre Entwicklung von Verhalten und Aussehen nicht verwandter Arten nennt man in der Biologie Konvergenz.
Makrelen und Thunfische besitzen am Schwanzstil zwischen Rücken- und Bauchflossen auf der einen Seite und der Schwanzflosse auf der anderen bis zu 9 kleine Flossen, die wie Pfeilspitzen aussehen. Ein weiteres, aber nicht sichtbares Unterscheidungsmerkmal ist die Schwimmblase. Sie fehlt ganz oder ist klein, weshalb Thunfische immer schwimmen müssen, um nicht abzusinken. Das verbrennt viel Energie, die aber auf Grund eines speziellen Blutkreislaufes auch zum Aufwärmen der Körpertemperatur genutzt wird. Diese liegt immer über der Wassertemperatur. Das steigert die Leistung der Muskeln, der Augen und des Gehirns erheblich. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Mitglieder dieser Familien schnelle und große Räuber, die pelagisch in Gruppen und Schwärmen kleinere Fische jagen.
Unter Wasser sieht man Makrelen und Thunfische eher an Außenriffen, die zum Jagen oder wegen der Putzerfische aufgesucht werden.
54 Arten sind in 15 Gattungen beschrieben.
Makrelen und Thunfische leben in den gemäßigten, subtropischen und tropischen Bereichen aller Ozeane.