Alles über Falterfische

Ohne die auffällig bunten Falterfische würden im Korallenriff viele Farbtupfer fehlen. Die Form und Größe gleicht einem Teller: flach, rund und ausgewachsen zwischen 12 cm und 30 cm Durchmesser. Viele Arten treten oft paarweise auf, andere in kleinen Schwärmen. Die meisten Falterfische ernähren sich von Korallenpolypen und sind oft Nahrungsspezialisten. Einige Falterfischarten sind deshalb endemisch, d.h. sie kommen nur in einer bestimmten Region vor. Im Roten Meer sind z.B. ca. 50% aller Falterfische endemisch. Alle Falterfische leben in der Regel im flachen Bereich der Riffe bis ca. 20 m Tiefe. 

In Riffgebieten mit spärlichem Korallenbewuchs, wie z.B. an der felsigen Pazifikküste Mittelamerikas, übernehmen Falterfische, um sich zu ernähren den Job von Putzerlippfischen. 

Zur Gattung der Falterfische zählen auch die Pinzettfische und die Wimpelfische. Letztere verwechselt man sehr leicht mit dem Halfterfisch (Zanclus cornutus), da sowohl die Größe als auch Form und Färbung ähnlich sind. Früher zählte man auch die Kaiserfische zu den Falterfischen.

Ca. 129 Arten in 12 Gattungen sind beschrieben.

Falterfische leben in den subtropischen und tropischen Bereichen aller Ozeane.