Lederschildkröte
Leather turtle
Dermochelys coriacea

Größe: bis 2,5 m
Lebensraum: pelagisch mit gelegentlichen Besuchen an Korallenriffen
Vorkommen: alle tropischen und subtropischen Zonen aller Ozeane
Erkennungsmerkmale: dunkle Färbung und kein Panzer aus Hornplatten
Biologie & Verhalten: Lederschildkröten sind die Tiefseetaucher unter den Schildkröten. Bis zu 1200 m Tiefe sind bisher nachgewiesen. Ihr Körper scheint dafür bestens gerüstet. Sie können ihre Lunge kollabieren lassen, um schneller abtauchen zu können. Den Sauerstoff speichern sie in den Muskeln. Allerdings wird das Auftauchen zur Anstrengung, da sie schwerer sind als das Wasser und sich mühsam mit Körperkraft hocharbeiten müssen. Erst ab 20 m hat sich die Lunge soweit ausgedehnt, dass sie wieder Auftrieb bekommen.
Bei dieser Tauchtiefe sind sie auch seltener an der Küste zu finden, denn sie leben pelagisch. Quallen gehören zu ihrer bevorzugten Beute. Da diese im offenen Meer leicht mit Plastikmüll verwechselt werden, haben fast 50% aller toten Lederschildkröten Müll im Magen und sind vermutlich auch daran gestorben.
Lederschildkröten besitzen keinen Panzer aus einem Stück, sondern lose verbundene, lederartige, harte Platten, unter denen sich das Körpervolumen verringern oder vergrößern kann. Damit sind sie in der Lage sich eine Fettschicht anzufressen, was den Vorteil hat, dass sie ihren Lebensraum auch in kältere Gewässer wie das Mittelmeer ausdehnen können. Hinzu kommt ihre für Reptilien außergewöhnliche Fähigkeit, die Körpertemperatur bis zu 18 Grad über der der Umgebung zu halten. Selbst in der Nordsee wurden deshalb schon Lederschildkröten gesichtet. Doch all diese Fähigkeiten scheinen nicht verhindern zu können, dass diese Schildkröte ausstirbt. Man schätzt, dass nur noch wenige tausende Exemplare existieren und es ist fraglich, ob diese Population zum Überleben reicht. Hoffen wir es, denn sonst würde die mit 2,5 m Länge und 600 kg Gewicht größte lebende Schildkröte von der Erde verschwinden. Trotz aller Schutzmaßnahmen in den Brutgebieten, wie z.B. im thailändischen Phuket oder Tobago.
Wegen all dieser körperlichen Besonderheiten gehören unter zoologischen Gesichtspunkten Lederschildkröten nicht zur Familie der Meeresschildkröten, sondern sind lediglich verwandt. Sie ist die einzige Art der Familie Dermochelyidae.
Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ geführt.