Grüne Meeresschildkröte

Grüne Meeresschildkröte

Green Turtle

Chelonia mydas

© Heinz Krimmer

Größe: bis 1,50 m

Lebensraum: juvenile Tiere pelagisch; adulte Tiere leben in Korallenriffen und Seegraswiesen

Vorkommen: alle tropischen und subtropischen Zonen aller Ozeane

Erkennungsmerkmale: eine Kralle an den Vorderflossen; Rückenschilder überlappen sich nicht; vier Seitenschilder

Biologie & Verhalten: Die Grüne Schildkröte, auch Suppenschildkröte genannt, ist der Vegetarier unter den Meeresschildkröten, weshalb man sie oft auf Seegraswiesen antreffen kann.  Als Jungtier  fressen sie, wie alle anderen, fleischliche Nahrung.

Ihr begehrtes Fleisch, das als Delikatesse gilt, brachte die Art schon Ende des 19. Jahrhunderts an den Rand des Aussterbens. Lebend gefangen und gefesselt, lagerte man sie wochenlang als lebenden Proviant unter Deck, bis der Tod im Kochtopf sie endlich von ihrem Leiden erlöste.

Diverse Schutzmaßnahmen ermöglichten der Art bisher zu überleben.

Bedrohungsstatus: Die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ geführt.


Meeresschildkröten müssen zum Atmen an die Meeresoberfläche kommen.
Rotes Meer bei Marsa Alam © Heinz Krimmer
Malediven © Heinz Krimmer