Die Idee zu diesem besonderen Riffführer entstand auf Weltkorallenriffkonferenz ICRS 2021/22 in Bremen. Alle vier Jahre finden diese Weltkorallenriffkonferenzen statt und tausende von Forschenden treffen sich, um ihre neuesten Erkenntnisse über Biologie, Artenreichtum, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen der Riffe zu diskutieren.

Die konkreten Pläne zur Realisation wurden auf der philippinischen Insel Negros geschmiedet. Der nächste Mangrovenwald und das vorgelagerte Korallenriff nur einen Steinwurf entfernt. Kein schlechter Ort für ein solches Vorhaben, denn die Riffe um Negros gehören zu den artenreichsten der Welt. Bei jedem Tauchgang sieht man seltenes, noch nie gesehenes und teilweise völlig Unbekanntes. Selbst für Wissenschaftler: innen ist die Bestimmung eine Herausforderung. Doch im Grunde gilt dies für alle Riffe der Erde: Überall atemberaubende Vielfalt.
Diesem Artenreichtum stellt sich unser Team.
Prof. Dr. Christian Wild, von der Universität Bremen und Vorsitzender des ICRS 2021/22 und Dr. Götz Reinicke vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund achten darauf, dass die Korallen richtig bestimmt sind.
Viele der Bilder der Hartkorallen stammen von Prof. Dr. Helmut Schuhmacher, der leider 2023 verstorben ist. Das Deutsche Meeresmuseums Stralsund, vertreten durch Dr. Bodo-Götz Reinicke digitalisierte zusammen mit imageBROKER.com und edustock.org den bedeutenden fotografischen Nachlass, damit er sowohl der Forschung als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Dr. Simon Jungblut von der Universität hilft als Spezialist für Krustentiere und andere Wirbellose.
Heinz Krimmer, Autor des Kosmos-Verlages kümmert sich um die Fische. Von ihm stammen auch die meisten Bilder, Videos und Texte. Genial ergänzt durch Fotografien von Joris Rombouts, der mit großer Fleißarbeit über Jahrzehnte eine der größten fotografischen Artdokumentationen der Riffe Südostasiens (www.myreefguide.com) in Jahre langer Arbeit zusammenstellte. Mit seinem tollem Bildarchiv, vor allem seltener Arten trägt er maßgeblich zum großen Umfang des Riffführers bei. Viele schöne Videos stellte auch die Unterwasserfilmerin Suus Berger zur Verfügung. Petra Mandel, Tomas Kotouc, die Bildagentur imageBROKER.com und viele andere unterstützten uns ebenfalls mit großartigen Fotos. Sie werden jeweils mit Namen bei den einzelnen Artenseiten genannt.
So wurde „Alles über Riffe“ zu einer runden Sache. Übrigens gibt es die Webseite auch in englischer Sprache: www-all-about-reefs.com